Das Vereinstagebuch 2023-2024 |
07.- 09.2023 Astronomischer Sommerausflug nach Klingenthal |
![]() |
Nach drei Jahren konnten wir endlich wieder unser jährliches Astrocamp durchführen. Es führte und nach 22 Jahren wieder nach Klingenthal in Sachsen. Bestes Reisewetter war vorhergesagt. Acht Sternfreunde wollten sich diese Reise nicht entgehen lassen und trafen sich daher am Freitag früh in Hettstedt, um von dort direkt zum ersten Höhepunkt der Reise zu fahren. Erster Stopp war nämlich die Privatbrauerei in Erlbach. Bevor wir dort lecker zu Mittag gegessen hatten, erhielten wir eine exklusive Führung in der (Mini-)Brauerei durch den Seniorchef. Er erklärte uns den Brauvorgang und wie man die verschiedenen Biersorten herstellt. Anschließend fuhren wir in die Instrumentenbauerstadt Markneukirchen. Dort besichtigten wird das Musikinstrumentenmuseum. SEHR INTERESSANT!!! Danach ging es weiter nach Klingenthal zur Jungendherberge auf dem Aschberg; direkt an der Grenze zu Tschechien. Dort bezogen wir unsere Zimmer und nahmen unser Abendbrot ein. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein wurde der nächste Tag besprochen und ein Spaziergang gemacht. Tag 2 der Reise stand ganz im Zeichen von Sigmund Jähn, dem ersten Deutschen im All. Wir sind immer noch alle stolz auf unseren Kosmonauten. Die Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz, dem Heimatort von Sigmund Jähn, hatte sich über die Jahre stark verändert und wird sich auch noch weiter verändern. Sie befasst sich auf jedem Quadratmeter Ausstellungsfläche mit der Raumfahrt, von den Anfängen bis heute und widmet sich natürlich auch Sigmund Jähn persönlich. Unser Mittagessen nahmen wir im Weltraumbahnhof Rautenkranz ein. Hier war vor 22 Jahren die Weltraumausstellung drin. Jetzt ist dies ein gemütliches Plätzchen zum Verweilen, gut Essen und auch Übernachten. Zum Eisessen fuhren wir anschließend nach Auerbach. Dort trennten sich dann die Wege der Mitreisenden. Gruppe 1 fuhr direkt zurück zur Jugendherberge, Gruppe 2 zum „Shopping“ und die Grupe 3 fuhr ins Freibad nach Klingenthal zum Baden. Den Ausklang des Tages verbrachten wir wieder gemeinsam beim Grillen, Quatschen und Gedanken austauschen. Wegen großer Hitzevorhersage beschlossen wir bereits am Samstagabend, dass wir direkt nach dem Frühstück des kommenden Tages den Rückweg nach Hause antreten wollen. Gesagt, getan! Nach einem ausgiebigen Sonntagsfrühstück wurden die Sachen gepackt und die Rückreise stand auf dem Plan. Jedes Auto individuell. Ohne Komplikationen waren alle Teilnehmer gegen Mittag wieder zurück. Es war ein schönes Wochenende. Danke an die Organisatorin PETRA! (Bilder: Sternfreunde, Text: Manuela) |
28.04.2023 Unter den Sternen - Ringheiligtum in Pömmelte |
![]() |
Für den 21.04.23 wurde, unter organisatorischer Federführung der KVHS des Salzlandkreises, ein astronomischer Beobachtungsabend im Ringheiligtum geplant. Der Verein "Sternfreunde Aschersleben e.V." stellte die Beobachtungstechnik zur Verfügung, um dem Nachthimmel über dem Ringheiligtum näher zu kommen. Vereinsmitglieder führten mit Erläuterungn, Anekdoten und viel Fachwissen durch diesen Abend. Bei klarem Himmel und angenehmen Temperaturen konnten Himmelsobjekte beobachtet werden, die auch schon von unseren steinzeitlichen Vorfahren so gesehen wurden. Durch die mitgebrachten Teleskope waren einige Flecken auf der Sonne zu bewundern. Später war der horizontnahe rote Sonnenball bei einem wundervollen Sonnenuntergang durch ein Tor des Palisadenrings zu sehen. Alle Gäste waren gebannt von diesem magischen Moment. Mit abnehmender Helligkeit konnte die 2 Tage alte zunehmende Mondsicht besichtigt werden. Später kam oberhalb des Mondes noch die gleißend hell leuchtende Venus dazu. Später waren noch die Sternbilder des Frühlingshimmels zu sehen. Die Zeit verging viel zu schnell und 22:00 Uhr wurde dieser Beobachtungsabend leider schon beendet. Als Lohn gab es von den Gästen einen tosenden Applaus und ein Vesprechen beim nächsten Mal am 12.08.2023 ab 22:00 Uhr wieder dabei zu sein. Foto: Devin Drexel und Klaus Rockmann |
02.02.2023 Super Start im neuen 25. Sonnenfleckenzyklus |
![]() |
Beobachtungsbericht Sonne – Januar 2023 Am 2. Januar konnte ich meine erste Sonnenbeobachtung im Neuen Jahr durchführen. Damit hatte ich mein Beobachtungsprotokoll Nr.- 3000 geschrieben. Die Sonne zeigte sich an diesen Tag mit 7 Gruppen und 33 Enzelflecken, das heißte ich berechnete eine Sonnenfleckenrelativzahl von Re = 103. Am 20. des Monats wurde der Höchstwert von Re = 208 erreicht. Danach nahm die Sonnenfleckenhäufigkeit ständig ab und erreichte mit Re = 68 am Monatsende seinen Tiefstwert. So stieg die monatliche Relativzahl im Januar auf Re = 152, gegenüber Dezember Re = 119, an. Am 13. tauchten am östlichen Sonnenhorizont drei neue Gruppen auf. Zwei J-Gruppen der Waldmeierklasse und eine H-Gruppe. Diese H-Gruppe mit der Registrierungsnummer Sok Nr. 1776, sollte im laufenden Monat noch für Überraschungen sorgen. Diese Sonnenfleckengruppe konnte am 16. des Monats bereits mit bloßem Auge beobachtet werden, wenn auch nur blickweise aber eindeutig. Und die Fleckengruppe entpuppte sich als eine E-Gruppe, in der neun Einzel Flecken gezählt wurden. Schon am 17. erhöhte sich die Fleckenzahl auf 19. Auch an diesem Tag konnte die Fleckengruppe mit bloßem Auge gesehen werden, zwar noch schwach aber konstant (Foto oben rechts). Dies wurde auch von anderen Beobachtern, unabhängig voneinander bestätigt. An diesen Tag wurde deshalb die Sonne auch mit einer Brennweite von nur 300 mm (siehe Bild) aufgenommen. Leider konnte ich mein Vorhaben, die Sonne auch bei ihrem Untergang zu fotografieren, durch bewölkten Himmel, nicht wahrnehmen. An diesem Tag erreichte die Sonnenfleckenzahl in dieser Gruppe 26 Flecken. Am 20. konnte die Fleckengruppe immer noch mit bloßem Auge gesehen werde. Die Anzahl ihrer Einzelflecken sank leicht auf 22. Auf Grund ihrer Flächenausdehnung von ~780 Mh (Millionstel Hemisphäre), ist sie bisher die größte, von mir beobachtete, Sonnenfleckengruppe im Aktuellen 25. Sonnenfleckenzyklus. Das Verschwinden der Fleckengruppe am westlichen Sonnenhorizont war witterungsbedingt nicht mehr möglich. Die letzte Beobachtung erfolgte erst wieder am 30. Januar. Mit sonnigen Grüßen Klaus Rockmann Sonnenobservatorium Kupferberg in Hettstedt |
13.03.2023 Polarlicht - Sichtungen im Salzlandkreis |
![]() |
Auf der Sonne ist was los. In den letzten 30 Tagen konnten auch in unserer geografischen Breite 2-mal das seltene Schauspiel von Nordlichtern fotografisch und im Video nachgewiesen werden. Auslöser sind von der Sonne herausgeschleuderte Wolke mit elektrisch geladenen Teilchen, die genau auf die Erde gerichtet sind. Diese brauchen dann für die 150 Millionen Km Sonne-Erde Entfernung etwa 1,5 bis 2 Tage. An der Erde angekommen werden die sie am Erdmagnetfeld entlang geleitet, treten an den polaren Regionen in die Atmosphäre ein und bringen Stickstoff- und Sauerstoffmoleküle in verschiedenen Farben zum Leuchten. Am Nordpol heißt die Erscheinung dann Aurora Borealis und am Südpol Aurora Australis. Am 25.2.2023 19:30 wurde ein starker Masseauswurf von M6.4 auf der Sonne beobachtet. Vereinsmitglieder bekamen eine Polarlichtwarnung für den 26.2.-28.2. gesendet. Leider war die Wettervorhersage sehr schlecht, weil ein stark bedeckter Himmel vorausgesagt wurde. Am 27. 2. wurden in den Medien viele Sichtungen bis in die Alpen gemeldet. Unser Vereinsmitglied Matthias Bley aus Bernburg/Stenzfeld wurde nun sehr neugierig und sah die nächtlichen Zeitraffer Aufnahmen seiner AllSky Kamera, die Aufnahmen eines 180° Himmels zum Nachweis von Sternschnuppen macht, durch. Er war sehr begeistert, als er sah, dass gegen 22:30 der Himmel für einige Minuten aufriss und über dem nördlichen Horizont sehr schöne tanzende Lichter zu sehen waren. Sein Kommentar auf dem Video war: “ Was muss das für eine Sonneruption gewesen sein, dass die Polarlichter bei uns in Mitteldeutschland zu sehen sich. Das ist ja der Wahnsinn“ Auch am 13.3. 11:00 gab es einen Masseauswurf mit mäßiger Stärke von C3.1. Doch die elektrisch geladene Wolke muss genau auf die Erde gerichtet gewesen sein, so dass er wieder sehr schöne Polarlichter aufzeichnen konnten. Das Glück so etwas in unserer Gegend zusehen gehört somit wirklich dem Tüchtigen! |